Rudolfstetten, Begegungszone Zentrum
Sanierung und Erstellung einer Begenungszone beim Gemeindehausareal
Die Anforderungen an den Raum als begrenztes Gut nehmen zu – die Einnahme einer integralen Betrachtungsweise ist entsprechend wichtig. Wir verstehen den Raum in all seinen Dimensionen und als Resultat eines laufenden Diskurses, in welchem die verschiedenen Interessen aufeinander abzustimmen und gegeneinander abzuwägen sind.
Als Raumplaner nehmen wir die Anliegen aller Interessengruppen ernst. Wir suchen nach tragfähigen Lösungen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Dazu gehört auch, die Resultate verständlich zu kommunizieren. Das Ziel unserer Arbeit sind Lösungen, welche die Qualität unseres Lebensraumes trotz wachsender Beanspruchung nachhaltig sicherstellen. Die Siedlungsentwicklung nach innen, eine haushälterische Nutzung des knappen Bodens und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sind Ziel- und Massgabe.
Unser Team unterstützt Sie sowohl im Prozessdesign, als auch in der konkreten Umsetzung. Zur Abdeckung der integralen Betrachtungsweise verstärken wir das Projektteam situativ mit externen Fachexpertinnen aus unserem Netzwerk.
Ortsplanung verfolgt das Ziel, eine geordnete, funktionale und nachhaltige Nutzung von Flächen zu gewährleisten. Sie bezieht sich auf die strategische Gestaltung und Entwicklung von Gemeinden als attraktiver Wohn- und Arbeitsort mit starker Identität. Auf Basis einer fundierten räumlichen Analyse des Raums erarbeiten wir breit abgestützte Leitbilder, Strategien und Konzepte und setzen diese auf Stufe Nutzungsplanung oder Entwicklungsrichtplänen planungsrechtlich um.
Die Sondernutzungsplanung (Gestaltungspläne, Erschliessungspläne) ist ein planerisches Instrument, das die Gestaltung und qualitativ hochstehende Entwicklung eines bestimmten Gebiets oder Areals über die Grundordnung hinaus festlegt. Sie konkretisiert, ergänzt oder differenziert den Rahmennutzungsplan, ohne jedoch das Baubewilligungsverfahren vorwegzunehmen. Wir unterstützen Gemeinden und private Bauherren in der fachlichen Erarbeitung des Planungswerks, der Koordination des Verfahrens sowie der Abstimmung der Bedürfnisse der relevanten Akteure und wirken in konzeptionellen Vorphasen zur Herleitung des Richtprojekts mit.
Während der Bund die Grundsätze für die Raumentwicklung festlegt, erfolgt die eigentliche Raumplanung vor Ort durch die Kantone und Gemeinden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen betreffend Siedlung, Landschaft und Verkehr drängt sich die Betrachtung von Fragestellungen im funktionalen Raum auf. Wir erarbeiten Grundlagen und Projekte als Basis für die Umsetzung in regionalen Konzepten oder dem kantonalen Richtplan und tragen so zu einer hochwertigen und nachhaltigen Entwicklung bei.
Projekte der Raumentwicklung und im Spezifischen der Innenentwicklung und Siedlungsqualität bedürfen und beinhalten unter anderem die Abwägung privater und öffentlicher Interessen, die Koordination und Aushandlung verschiedenster Raumansprüche sowie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Komplexität der Fragestellungen verlangt ein Verständnis für die konkrete Situation. Im Rahmen von Ortsplanermandaten aber auch spezifischen Einzelprojekten beraten wir Kanton, Regionen und Gemeinden aber auch Private bei der Organisation und Umsetzung von Projekten und Strategien, der Beurteilung bau-, planungs- und umweltrechtlicher Belange aber auch der Wahl und Kombination der geeigneten Verfahren und Instrumente.
Abgestimmt auf übergeordnete Rahmenbedingungen und Zielsetzungen erarbeiten wir fachthematische Vertiefungen, Potenzialanalysen und Studien und setzen diese in geeigneten raumplanerischen Instrumenten um. Dabei decken wir ein breites Themenfeld wie die Umsetzung von Gewässerräumen, Verkehrsinfrastrukturen Planungen im ländlichen Raum oder Freizeit- und Erholungsplanung ab. Wo angezeigt, greifen wir auf die fachliche Expertise von Fachpersonen innerhalb der Firmengruppe als auch aus unserem Netzwerk zurück.
Raumbeobachtung ist ein Prozess, der der systematischen Erfassung, Analyse und Auswertung von räumlichen Daten dient, um Veränderungen und Entwicklungen in einem bestimmten Gebiet zu überwachen. Dadurch werden fundierte Entscheidungen ermöglicht, welche auf aktuellen und verlässlichen Daten basieren. Zur Auswertung und Darstellung der räumlichen Daten nutzen wir die umfangreichen Möglichkeiten von Geographischen Informationssystemen (GIS), sei es in 2D oder 3D. Mittels der firmeneigenen Softwarelösung auf CAD-Basis gewährleisten wir zudem die modellkonforme Datenaufbereitung von Nutzungsplanungsdaten gemäss kantonalen Vorgaben sowohl für eigene Projekte als auch im Auftrag anderer Planungsbüros.
Sanierung und Erstellung einer Begenungszone beim Gemeindehausareal
In der Wynentaler Gemeinde Teufenthal wird die Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland revidiert.
Weiterlesen … Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland in TeufenthalIn der Gemeinde Teufenthal wurde im Gebiet des ehemaligen Injecta-Areals zur Arealentwicklung und Transformation ein Studienauftragsprojekt zur Umnutzungsabsicht in eine Mischzone begleitet und durchgeführt.
Weiterlesen … Transformation und Arealentwicklung Injecta – Begleitung StudienauftragIn der Gemeinde Riniken wird im Gebiet Feisler die letzte grössere Bauzonenreserve im Rahmen eines Gestaltungsplanverfahrens mit einer Wohnüberbauung von acht Mehrfamilienhäusern und insgesamt 48 Wohnungen überbaut.
Weiterlesen … Arealentwicklung und Gestaltungsplan Feisler in RinikenIn der Gemeinde Riniken wurde die Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland gesamtheitlich revidiert.
Weiterlesen … Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland in RinikenDie beiden Gebiete der katholischen und reformierten Kirche im Orts- und Dorfzentrum von Lupfig wurden zur Schaffung von qualitativ gutem Wohnraum und öffentlichen Nutzungen von OeBA-Zonen in Wohn- und Mischzonen umgezont (Zentrumszone, Dorfkernzone).
Weiterlesen … Teilrevision Nutzungsplanung Siedlung in den Gebieten der katholischen und reformierten KichgemeindeMSc. UZH in Geographie
MAS Raumplanung ETHZ
MSc. UZH in Geographie
CAS Raumplanung ETHZ