Wohlen, Landumlegung Wil/Huebächer
Infolge der Baulandmobilisierung für Gewerbeneuansiedlungen im Gebiet Wil/Huebächer in Wohlen wird ein Landumlegungsverfahren gemäss LEV / BauV durchgeführt.
Weiterlesen … Wohlen, Landumlegung Wil/HuebächerDie Instrumente des Landmanagements sind vielfältig – genauso wie ihre Anwendungsbereiche: Innerhalb des Siedlungsgebietes sind zur Gewährleistung einer zielgerichteten Innenentwicklung grössere Anpassungen an der Parzellierung und damit am Grundeigentum oft unumgänglich. Die Grundeigentumssituation erweist sich dabei häufig als Innenentwicklungshemmnis. Das Verstehen der individuellen Vorbehalte, der frühzeitige und transparente Einbezug der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, sowie das Aufzeigen der individuellen Vorteile aus dem Prozess sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung.
Auch im ländlichen Raum kann mittels geeigneter Landmanagement-Instrumente die Effizient und damit die Produktivität der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung oder die Bereitstellung der benötigten Landflächen zur Öffnung und Revitalisierung von Bächen ermöglicht werden.
Beratung des durchführenden Organs (i.d.R. Gemeinderat) beim Prozessdesign in Abstimmung mit allfällig parallellaufenden Anpassungen der Nutzungs- und/oder Sondernutzungsplanung. Einbezug raumplanungsrechtlicher Expertise im Prozessablauf (Mehrwertabgabe / Geldausgleich)
Ansprechpartnerin für die involvierten Eigentümerinnen und Eigentümer über den gesamten Prozessverlauf (Information, Kommunikation, Partizipation und Mitwirkung). Entgegennahme der individuellen Entwicklungsabsichten, Begleitung und Durchführung von Verhandlungen zur Lösung von Interessenkonflikten.
Planung und Durchführung des Landumlegungsverfahrens in der Funktion der Technischen Leitung.
Losgelöst vom Grundeigentum und der entsprechenden Parzellierung beabsichtigt sowohl die Pachtlandarrondierung, wie auch die Bewirtschaftungsarrondierung die Optimierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsverhältnissen und damit Nutzung des ländlichen Raums.
Die Moderne Melioration bzw. Gesamtmelioration ist ein integrales Instrument zur Erhaltung, Gestaltung und Förderung des ländlichen Raumes. Mittels Neuordnung des Grundeigentums sowie der Zusammenlegung der Bewirtschaftungs- und Pachtverhältnisse zu grösseren, rationeller bewirtschaftbaren Einheiten, verbessert eine Gesamtmelioration die Arrondierung der Landwirtschaftsbetriebe massgebend. Daneben werden diverse weitere Ziele verfolgt, wie z.B. die Instandstellung und den Ausbau der Flurweginfrastruktur, die Verbesserung des Hochwasserschutz mittels Ausbau der Abflusskapazitäten, sowie weitere Massnahmen zur Stärkung der Ökologie und Biodiversität mittels Vernetzung der Biotope.
Infolge der Baulandmobilisierung für Gewerbeneuansiedlungen im Gebiet Wil/Huebächer in Wohlen wird ein Landumlegungsverfahren gemäss LEV / BauV durchgeführt.
Weiterlesen … Wohlen, Landumlegung Wil/HuebächerDie Moderne Melioration ist ein Instrument zur Bodenverbesserung und beinhaltet die Neuzuordnung des Grundeigentums sowie die Zusammenlegung der Bewirtschaftungs- und Pachtverhältnisse zu grösseren, rationeller bewirtschaftbaren Einheiten.
Weiterlesen … Sins-Reussegg, Moderne MeliorationDie Moderne Melioration ist ein Instrument zur Bodenverbesserung und beinhaltet die Neuzuordnung des Grundeigentums sowie die Zusammenlegung der Bewirtschaftungs- und Pachtverhältnisse zu grösseren, rationeller bewirtschaftbaren Einheiten.
Weiterlesen … Küttigen, Moderne MeliorationDurch das geltende Realteilungsprinzip im Kanton Wallis weisen die vier Lötschentaler Gemeinden Blatten, Ferden, Kippel und Wiler eine stark zersplitterte Parzellierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf.
Weiterlesen … Bewirtschaftsungsarrondierung LötschentalDie Moderne Melioration ist ein Instrument zur Bodenverbesserung und beinhaltet die Neuzuordnung des Grundeigentums sowie die Zusammenlegung der Bewirtschaftungs- und Pachtverhältnisse zu grösseren, rationeller bewirtschaftbaren Einheiten.
Weiterlesen … Abtwil, Moderne MeliorationMSc. UZH in Geographie
CAS Raumplanung ETHZ
Dipl. Bauingenieur HTL, Planer FSU