Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland in Gränichen
![](/assets/images/0/Bild%201-sq68tddn0h6htqw.png)
In der Gemeinde Gränichen wurde die Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland gesamtheitlich revidiert.
Leistungen:
Raumentwicklung
Auftraggeber:
Einwohnergemeinde Gränichen
Lindenplatz 1
5722 Gränichen
Projektteam:
Reto Ribolla, Projektleitung und Hauptsachbearbeitung
Jules Fricker, Projektleitung Stv.
Projektzeitraum:
2015 bis 2021
Referenzperson:
Peter Stirnemann, Gemeindeammann
Susanne Stadelmann, Leiterin Bau und Planung
Projektbeschrieb:
Aufgrund des abgelaufenen Planungshorizonts, der Umsetzung des teilrevidierten eidgenössischen Raumplanungsgesetzes und des überarbeiteten Richtplans des Kantons Aargau hat die Gemeinde Gränichen 2015 eine Gesamtrevision der Nutzungsplanung in Angriff genommen. In einer Planungskommission mit Vertretern aus Gemeinderat, Baukommission, Bauverwaltung, Landwirtschafts- und Naturschutzkommission und Gewerbe wurden die Revisionsinhalte erarbeitet.
Die Gemeinde Gränichen liegt im urbanen Entwicklungsraum. Die Bereitstellung der Kapazitätsreserven innerhalb der bestehenden Bauzone für das erwartete Bevölkerungswachstum zählt zu den Kernaufgaben dieser Nutzungsplanung. Eine spezielle Interessensabwägung erforderten die Entwicklung von für die Gemeinde wichtigen Gebieten mittels Entwicklungsrichtplan (Zentrum) oder Sondernutzungsplanpflichten (Niderfeldmatte, Unterdorfstrasse, Ei), sowie eine Einzonung für das landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in die OeBA-Zone. Für die Umsetzung der Gewässerschutzgesetzgebung wurden entlang der Wyna Gewässerraumzonen als überlagerte Schutzzone, sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Siedlungsgebietes festgesetzt.
Nebst dem Bauzonen- und Kulturlandplan wurde die Bau- und Nutzungsordnung grundlegend überarbeitet und an die kantonale Muster-BNO und an die IVHB (interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe) angepasst.
Ausgeführte Arbeiten:
- Revision Bau- und Nutzungsordnung
- Revision Bauzonenplan
- Revision Kulturlandplan
- Erarbeitung Hochwasserschutzplan
- Planungsbericht
Eckdaten
Unternehmen: | Ackermann + Wernli AG |
Projektpartner: | DüCo GmbH, Victor Condrau, Revision Natur- und Landschaftsinventar |
Raumtyp gemäss Raumkonzept: |
Urbaner Entwicklungsraum |
Gemeindefläche: |
1723.0 ha |
Siedlungsfläche: |
226.0 ha |
Einwohnerzahl (31.12.2022): |
8‘557 |
Besonderheiten: |
|
Team
Reto Ribolla
![](/files/00_planora/Ueber-uns/Planora_Team/Planora_Web_Portrait_Ribolla-Reto_2024_1000x750px_sRGB.jpg)
Reto Ribolla
Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter
MSc. UZH in Geographie
CAS Raumplanung ETHZ
Jules Fricker
![](/files/00_planora/Ueber-uns/Planora_Team/Planora_Web_Portrait_Fricker-Jules_1000x750px_sRGB.jpg)
Jules Fricker
Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung
Dipl. Bauingenieur HTL, Planer FSU