Entwicklungsrichtplan ERP Rigacker
Mit dem Entwicklungsrichtplan (ERP) Rigacker als strategisches Planungsinstrument werden die Grundlagen geschaffen, um die qualitätsvolle Innenverdichtung im Gewerbegebiet Rigacker unter Berücksichtigung klimatischer und ökologischer Anforderungen zu ermöglichen.
Auftraggeber:
Gemeinde Wohlen
Projektteam:
Daniel Luchsinger, Projektleitung
Projektzeitraum:
2023-2024
Referenzperson:
Arsène Perroud, Gemeindeammann, Gemeinde Wohlen
Projektbeschrieb
Die vorhandenen Gewerbeflächen zu optimieren, um den Unternehmen zu mehr Gewerbe- und Produktionsflächen zu verhelfen – das ist das Ziel des Entwicklungsrichtplans Rigacker. Der ERP Rigacker entstand in einem partizipativen Prozess mit mehreren Workshops, um die Bedürfnisse und Entwicklungsabsichten der verschiedenen Akteure früh miteinzubeziehen. Mit einem Fokus auf bewährte Strukturen und Lösungsansätze wurden umsetzbare Bausteine entwickelt. KIP Siedlungsplan AG fokussierte sich im Rahmen der Planungsgemeinschaft auf die Themen Mobilität und die Einbettung des ERP ins planerische Verfahren. Im Fokus stand, die Parkierungsflächen besser zu nutzen, in ihrer Ausdehnung zu reduzieren und/oder zu zentralisieren. Dabei wurden die relevanten städtebaulichen Themen, welche sich aus dem übergeordneten und dem lokalen Kontext ergeben, berücksichtigt. Zum Schluss wurden alle Massnahmen in der entwickelten Handlungsmatrix in einfache Sofortmassnahmen sowie langfristige Massnahmen priorisiert.
Ausgeführte Arbeiten:
- Ziele, Strategien und Massnahmen zum Thema Mobilität
- Einbettung in Zielbild 2050 und Richtplan
- Handlungsmatrix mit konkreten Umsetzungsvorschlägen für das weitere Verfahren
Impressionen zum Projekt
Eckdaten
Unternehmen: |
KIP Siedlungsplan AG |
Projektpartner: |
|
Team
Daniel Luchsinger
Daniel Luchsinger
MSc. in Geographie UZH
CAS OST in nachhaltige Mobilität