Aarau, Kantonsspital, Neubau Dreiklang, Absteckung Kernbohrungen
Für die Durchführung von Versorgungsleitungen durch Stahlbetonwände steckte die Ackermann+Wernli AG in den Innenräumen genau und zuverlässig die Lage von über 2000 Kernbohrungen direkt ab BIM-Modell ab.
Leistungen:
Bauvermessung
Auftraggeber:
ARGE ImBa
Projektteam:
Patrick Keusch, Carmen Schwammberger
Projektzeitraum:
2023 / 2024
Referenzperson:
Marco Bieri, Roman Fröscher
Projektbeschrieb:
Das Kantonsspital Aarau ist einer der derzeit grössten Krankenhausneubauten in der Schweiz. Das Projekt «Dreiklang» besteht aus zwei gestaffelten Untergeschossen, vier Sockel-, sechs Betten- und einem oberen Technikgeschoss. Dank Erweiterungsmöglichkeiten in den Sockelgeschossen (in Richtung Norden und Osten) bietet der Neubau maximale Flexibilität, um auf künftige Anforderungen reagieren zu können. Das Sockelgeschoss weist im Grundriss einen Umfang von 148 m auf 126 m sowie eine Höhe von 20 m auf; das Bettenhaus einen Umfang von 80 m auf 76 m auf und eine Höhe von ca. 50 m. Die Planung erfolgt nach der BIM-Methode in 19 Disziplinen und mit ca. 200 Teilmodellen, die in ein Gesamtmodell integriert sind. Dies bedeutet, dass sämtliche Planer interaktiv im koordinierten Modell arbeiten. Das Kantonsspital Aarau wird als derzeit eines der grössten Projekte in der Schweiz mit BIM2FIELD grösstenteils papierlos auf der Baustelle realisiert.
Ausgeführte Arbeiten:
Für die exakte Ausführung der Kernbohrungen und dem passgenauen Einbauen der Installationen wurde ausgehenden vom BIM-Modell über 2000 Kernbohrungen genau und zuverlässig in praktisch allen Innenräumen abgesteckt, angezeichnet und für den Kernbohrer versichert. Die Ausführung erfolgte komplett Papierlos direkt ab BIM-Modell mit durchgängigen Prozessen von A bis Z. Die erforderte Genauigkeit von ca. 1cm konnte durch das angewendete Messverfahren mühelos eingehalten werden. Die Tatsache, dass bisher keine Abweichungen an Kernbohrungen und damit Verzögerungen im Bauprozess entstanden sind, zeigt die Qualität des gewählten innovativen Vorgehens der Ackermann+Wernli AG und deren erfahrenen Mitarbeitenden auf der Baustelle.
- Berechnung Kernbohrungszentren ab BIM-Modell
- Fixpunkte und Stationierung im Innenraum
- Absteckung Kernbohrungen, Auswertung und Bestätigung.
Impressionen zum Projekt
Eckdaten
Umfang: | 13 Geschosse |
Anzahl Kernbohrungen: | ca. 2000 |
Genauigkeit: | 1 cm 3D |
Unternehmen: | Ackermann + Wernli AG |
Team
Patrick Keusch
Patrick Keusch
Mitglied der Geschäftsleitung
Pat. Ingenieur-Geometer
Carmen Schwammberger
Carmen Schwammberger
Geomatikerin EFZ
Stud. BSc. in Geomatik FH